Ruhenergie — Ruh|e|ner|gie ↑ Ruhemasse. * * * Ruh|ener|gie, Ruheenergie, die (Physik): Energie, die der Ruhmasse entspricht. * * * Ruh|energie, Ruhe|energie, das aufgrund der Masse Energie Äquivalenz einem Teilchen mit der Ruhemasse m0 eigene… … Universal-Lexikon
Ruhenergie — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… … Deutsch Wikipedia
extragalaktische Sternsysteme: Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen — Vor der Erfindung des Fernrohrs waren den Astromen der Alten Welt außer der Milchstraße und gelegentlich auftretenden Kometen nur zwei Himmelsobjekte bekannt, die anscheinend nicht stellarer Natur waren: die Nebelflecken im Schwertgehänge des… … Universal-Lexikon
Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt — Klein–Nishina Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien. Der Klein Nishina Wirkungsquerschnitt gibt die Winkelverteilung von Photonen an, die an ruhenden Elektronen gestreut werden. Er wurde 1929 von Oskar Klein und… … Deutsch Wikipedia
Ruheenergie — Ru|he|ener|gie: ↑ Ruhenergie. * * * Ru|he|ener|gie, die (Physik): ↑Ruhenergie … Universal-Lexikon
Kosmologie und Weltmodelle — Wir können astronomische Objekte und Zusammenhänge beschreiben, die wir mit Instrumenten beobachten und durch Theorien erklären können. Wie komplex die Zusammenhänge im Einzelnen auch sein mögen, sie sind erkennbar und lassen sich anschaulich… … Universal-Lexikon
Pauli-Gleichung — Die Pauli Gleichung geht auf den österreichischen Physiker Wolfgang Pauli zurück. Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung eines geladenen Spin 1/2 Teilchens, etwa eines Elektrons, das sich so langsam im elektromagnetischen Feld bewegt, dass die… … Deutsch Wikipedia
Elementarteilchen — Partikel; Quant (fachsprachlich); Teilchen; Korpuskel (fachsprachlich); Massenpunkt (fachsprachlich) * * * Ele|men|tar|teil|chen 〈n. 14〉 1. 〈urspr.〉 Bauteil des Atoms (Elektron … Universal-Lexikon
Proton — Wasserstoffion (Positiv) (fachsprachlich); positiv geladenes Nukleon * * * Pro|ton 〈n.; s, to|nen; 〉 positiv geladenes Elementarteilchen, zusammen mit dem Neutron Baustein von Atomkernen [<grch. proton „das erste“] * * * Pro|ton [↑ proto u. ↑… … Universal-Lexikon
Elektronvolt — eV (Einheitenzeichen); Elektronenvolt * * * E|lek|t|ron|volt [↑ Elektron u. ↑ Volt] Einheitenzeichen eV; Syn.: Elektronenvolt: atomphysikal. SI Einheit der Energie, definiert als diejenige Energie, die ein Elektron mit der ↑ Elementarladung beim… … Universal-Lexikon